Patente sollen den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt antreiben. Erfindungen, die zu wenig erfinderische Tätigkeit vorzeigen, blockieren den Fortschritt. Fortwährendes Streben nach Verbesserung ist somit ein Antrieb im Patentwesen, das gleiche Ziel strebt Kaizen an. Denn auch hier steht fortwährendes Streben nach Verbesserung im Zentrum. Kaizen kommt aus dem japanischen Das Streben nach permanenten Verbesserungen im […]

Kaizen und Patentschutz
Von horak RechtsanwälteBeitrag gepostet am Beitrag gepostet in § 135 MarkenG, § 14 MarkenG, § 35 GWB, § 39 GWB, § 5a UWG, § 6 UWG, § 9 HWG, 1031 ZPO, Abmahnung, Allgemein, Allgemeines Persöhnlichkeitsrecht, App, Art 11 CISG, Art 14 CISG, Art 18 CISG, Art 28 EGBGB, Art 8 CISG, Beihilfe, Bewertung, Bundeskartellamt, Bundesverwaltungsgericht, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Datenschutzrecht, Disputes, EGBGB, Einkommenselastizität, einstweilige Verfügung, EU-Kartellrecht, EU-Wettbewerbsrecht, EuGVO, Europarecht, Fachanwalt, Fusionskontrolle, Fusionskontrollverfahren, Gerichtsverfahren, geschützte Herkunftsbezeichnung, Google Ads, GWB, Heilmittelwerbegesetz, HWG, Inc, internationale Zuständigkeit, Internationales Gesellschaftsrecht, Internationales Handelsrecht, Internationales Privatrecht, internationales Strafrecht, internationales Wettbewerbsrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Kartellrecht, Kreuzpreiselastizität, Kryptowährung, LG Bremen, LG Hamburg, LG Hannover, Litigation, Lizenzgeber, M&A, Markenlizenzvertrag, Markenlöschung, Markenrecht, Markenschutz, Markenverletzung, Medienrecht, Meta Platforms, Mittelstandskartell, Nachfrage, Nachfragekurve, Nachfragemenge, OLG Bremen, OLG Celle, personenbezogene Daten, Preiselastizität, Presserecht, Rechtsanwalt, Richtlinie 95/46/EG, Rundfunkrecht, Schiedseinrede, Schiedsvereinbarung, Schiedsverfahren, schweizer Recht, Störerhaftung, UN Kaufrecht, UNÜ, vergleichende Werbung, Verordnung (EG) Nr. 44/2001 (= Brüssel I-VO) Art. 60 Abs. 1 lit. a, Verordnung (EG) Nr. 583/2009, Verordnung (EU) Nr. 1151/2012, Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 (= Brüssel Ia-VO) Art. 63 Abs. 1 lit. a, VO (EG) Nr. 593/2008, Wettbewerbsrecht, ZAG, ZweigniederlassungTags Abhängigkeit, analysieren, angestrebt, Anruf, Erträge, Ertragsmanagement, Gewinn, Grundlage, japanischen, Kaizen, Kaizenphilosophie, kontinuierlichen, Konzept, Leistungsergebnisses, Leistungserstellungsprozess, Management-Konzept, maximieren, Mitarbeiter, Nachfrage, optimieren, permanenten, Preisdifferenzierung, Rendite, Schritten, ständigen, Steigerung, Steuerung, systematische, Tätigkeiten, Unternehmensführung, Verbesserung, Verbesserungsprozess, Verbesserungsschritte, warenabhängige, Wertschöpfungsaktivitäten, Yield-Management, ZENKeine Kommentare für Kaizen und Patentschutz