-
Internationale Unternehmung
Eine internationale Unternehmung führt Aktivitäten im Ausland durch. Dabei sind die Art der Auslandsaktivitäten sowie die beteiligten betrieblichen international ausgerichteten Funktionsbereiche unwichtig für die Einordnung. Machen Sie einen Termin mit uns, wir helfen Ihnen gerne. Sobald eine Unternehmung beständig mit Direktinvestitionen in den Wirtschaftsprozess diverser Volkswirtschaften eingebettet ist, gilt sie als international. Die nationale Unternehmung…
Das Patentrecht und das internationale Wirtschaftsrecht sind eng miteinander verbunden. Das Patentrecht schützt Erfindungen und Innovationen vor Nachahmung und Missbrauch durch Dritte. Es ermöglicht es Unternehmen, ihre geistigen Eigentumsrechte zu schützen und somit ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung zu sichern.

Wir bieten Ihnen eine erste Beratung.
Beziehungen zwischen Unternehmen und Staaten
Das internationale Wirtschaftsrecht regelt die Beziehungen zwischen Unternehmen und Staaten auf internationaler Ebene. Es umfasst unter anderem den Handel, Investitionen und den Schutz geistigen Eigentums. Das Patentrecht ist ein wichtiger Bestandteil des internationalen Wirtschaftsrechts, da es Unternehmen ermöglicht, ihre Erfindungen und Innovationen auf internationaler Ebene zu schützen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
TRIPS-Abkommen
Es gibt auch internationale Abkommen wie das TRIPS-Abkommen (Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum), das den Schutz geistigen Eigentums auf internationaler Ebene regelt und somit die Bedeutung des Patentrechts im internationalen Wirtschaftsrecht unterstreicht.
Das internationale Wirtschaftsrecht soll die rechtliche Ordnung für internationale Wirtschaftsbeziehungen gewährleiten.
Die rechtliche Ordnung von Institutionen wie beispielsweise von Staaten, internationalen Organisationen und privatem Verkehr von Gütern und Dienstleistungen soll somit gesichert werden.
Internationales Wirtschaftsrecht als Metaebene
Das internationale Wirtschaftsrecht zeichnet sich dadurch aus, dass es die Kooperation von nationalen und völkerrechtlichen sowie privat- und öffentlich-rechtlichen Rechtsnormen übergreifend betrachtet. Somit bewegen sich die Akteure des internationalen Wirtschaftsrechts auf der Metaebene.
Funktionen des internationalen Wirtschaftsrechts
Ordnung, Gerechtigkeit, Steuerung, Befriedung – das sind die Prinzipien des nationalen Wirtschaftsrechts. Aber auch Harmonisierung mit dem Ziel Transaktionskosten zu senken sowie die Gewährleistung von Mindeststandards wie Lohn und Qualität ist ein bedeutendes Ziel. Daneben ist die Liberalisierung ebenso bedeutsam.
Im Internationale Wirtschaftsrecht unterscheiden wir zwischen öffentlichem und privatem Recht.
Rechtsquellen des internationalen Wirtschaftsrechts
Als Rechtsquellen dienen völkerrechtliche Verträge und das Recht sogenannter regionaler Wirtschaftsräume wie der Europäischen Union genauso wie das deutsche Recht.
Einfluss auf das internationale Wirtschaftsrecht
Durch Embargos, Sanktionen und Krieg als letztes Mittel kann die Politik internationale Handelsabschlüsse beeinflussen.
Einzelne Staaten versuchen darüber hinaus durch Lobbying Partikularinteressen durchzusetzen, was die Umsetzung des internationalen Wirtschaftsrechts hemmt.
Wir sind eine Kanzlei für Patente, Patentrecht, Patentanmeldung, Patentschutz, Patentverletzung, Gebrauchsmuster, europäische Patente (EP), internationale Patente (PCT), Patentrecherche, Stand-der-Technik-Recherche, Patentüberwachung, Einspruch gegen eine Patenterteilung, Nichtigkeitsverfahren, Erfindung schützen.

Machen Sie einen Termin mit uns, wir helfen Ihnen gerne.