Rechtsanwälte/Patentanwälte: Patentschutz, Patentrecht, Patentverletzung

Kanzlei für Patente, Patentrecht, Patentanmeldung, Patentschutz, Patentverletzung, Gebrauchsmuster, europäische Patente (EP), internationale Patente (PCT), Patentrecherche, Stand-der-Technik-Recherche, Patentüberwachung, Einspruch gegen eine Patenterteilung, Nichtigkeitsverfahren, Erfindung schützen

12 typische Anfängerfehler des Patentierens

Wer die häufigsten Anfängerfehler des Patentierens von Erfindungen vermeiden möchte, ist hier genau richtig. Um erfolgreich zu patentieren, sollten Erfinder nämlich aufmerksam sein und die typischen Anfängerfehler vermeiden. Wir möchten Erfinder dafür sensibilisieren, welche Fehler typisch sind und worauf sie achten sollten.

Patentieren Erfindung

Wir helfen Ihnen bei der Patentierung.

Erfolgreich am Ziel ankommen

Die wirtschaftliche Umsetzung einer Erfindung ist das Ziel eines jeden Erfinders. Erfinder können ihre Erfolgschancen maximieren durch die Vermeidung von Patentierfehlern.

Der Gesetzgeber möchte mit Patenten Sicherheit geben und das geistige Eigentum schützen.

Patentanwalt Dipl.-Phys. Andree Eckhard

Vorgaben des Patentamtes

Ausreichende Technizität, Neuheit, erfinderische Tätigkeit und gewerbliche Anwendbarkeit – das sind die Bedingungen, die das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) dem Erfinder für seine Erfindung vorschreibt.

Erfüllt die Erfindung diese Kriterien, so kann der Erfinder von einem Patent wirtschaftlich profitieren.

Jede Erfindung ist individuell.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Grundkenntnisse und Klarheit

Mit den folgenden Grundkenntnissen, die die häufigsten Anfängerfehler beschreiben, kann ein Erfinder die Vorteile seines Patents nutzen. Darüber hinaus ist aber auch die nötige Klarheit erforderlich, um auf dem Weg zum Patent erfolgreich zu sein.

Anfängerfehler beim Patentieren.

Wir sind Patentanwälte sowie Fachanwälte und begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem Erfolg.

  • Formulierung der Patentanmeldung

    Was Sie mit Ihrer Patentanmeldung einreichen müssen Eine vollständige Patentanmeldung besteht aus dem Anmeldeformular und folgenden Anlagen: Beschreibung, in der Sie einerseits den bekannten Stand der Technik darstellen und andererseits den Aufbau und Vorteile der eigenen Erfindung schildern Patentansprüche, in denen Sie festgelegen, was neu an der Erfindung ist und wofür Sie konkret Patentschutz begehren…


  • Patentschutz im Ausland nach einer deutschen Patentanmeldung

    Patente gelten nur in dem Land, für das sie erteilt werden (Territorialitätsprinzip). Vom DPMA erteilte Patente gelten für die Bundesrepublik Deutschland. Wenn Sie Ihre Erfindung auch in anderen Ländern schützen lassen wollen, stehen Ihnen dazu verschiedene Möglichkeiten offen. Wenn Sie Ihre Erfindung zusätzlich zur deutschen Anmeldung nur in wenigen Staaten schützen lassen wollen, können Einzelanmeldungen…


  • Nichtigkeitsklage gegen ein eingetragenes Patent in Deutschland

    Sind mehr als neun Monate nach der Veröffentlichung des Patents vergangen, welches angefochten werden soll und ist kein Einspruchsverfahren anhängig, lässt sich nach § 81 Abs. 2 PatG Nichtigkeitsklage beim Bundespatentgericht erheben. Dafür fällt eine Klagegebühr an; weitere Kosten können entstehen. Gegenstand der Klage kann jedes Patent sein, das auf deutschem Hoheitsgebiet für nichtig erklärt…


  • Die drei Bedingungen für ein Patent

    Die drei Bedingungen für ein Patent

    Brandneu, erfinderisch und gewerbetauglich – und schon haben wir ein waschechtes Patent. Was genau mit diesen Eigenschaften gemeint ist, schreibt der Gesetzgeber im Patentrecht vor. Das Brandneue am Patent Eine Erfindung muss zuallererst neu sein, um sie überhaupt patentieren zu können. Dann ist sie eigentlich erst eine Neuheit und die erste Bedingung zum Patent ist…


12 typische Anfängerfehler des Patentierens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen